Die mit * gekennzeichneten Beiträge sind neu
Teleskope
- Überlegungen zum Kauf eines Fernglases
- Das erste Teleskop – Leistungswerte astronomischer Fernrohre
- Grundlagenwissen: Entscheidungskriterien zum Kauf des ersten Fernrohrs
- Grundlagenwissen: Bastlerische Aufbesserung von Teleskopen mit Tipps und Ideen für das erste Fernrohr
- Die wichtigsten optischen Teleskoptypen
- Astronomische Arbeitsmittel
- Was kann man beobachten?
- Das Beobachtungsbuch – mein Lesebuch für schlechtes Wetter
- Zeitsynchronisation und Zeiterfassung von Beobachtungsereignissen *
- DeepSkyCamera-App für Android Astrofotografie mit dem Smartphone
- Praktische Tipps zur Reinigung eines großen astronomischen Spiegels
- Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas
- Relevante Faktoren bei der Planetenbeobachtung
- Teleskopvergleich an bekannten Deepsky-Objekten
- Teleskopvergleich am Planeten Saturn
- Teleskopvergleich am Planeten Jupiter
- Obstruktion und ihre Auswirkung am Beispiel Saturn
- Die Krankengeschichte eines Schmidt-Cassegrains aus Massenproduktion
- Künstlicher Stern zum testen der Teleskopoptik
- Ein paar Gedanken zum Testen von Amateurteleskopen
- Das StarSense Explorer von Celestron – Platesolving mit dem Handy*
- Ein neuer Himmel: Beobachtungen mit einem Nachtsichtgerät der 3. Generation
- Erfahrungsbericht: Skywatcher Heritage 150p
- Testbericht zum Großfernglas Explore Scientific 120mm
- 150 mmm Wolterscope
- Die Planetenfilter Baader-Skyglow und Sirius-PC1 im Vergleich
- 9 gängige Nebelfilter (Deep-Sky-Filter) im direkten Vergleich
- 102/500mm Fraunhofer-Refraktor, Marke: Celestron Astro, Hersteller: Synta
- 120/1000mm Fraunhofer-Refraktor, Marke: Celestron Astro, Hersteller: Synta
- 102/1300mm Maksutov-Cassegrain, Sky-Watcher Travelmax, Hersteller: Synta
- Baader O-III und Astronomik O-III im direkten Vergleich
- 70/700mm Skylux Refraktor, Lidl-Scope
- Das Lidl-Teleskop, ein Erfahrungsbericht
- Der Weg zur vollautomatischen Remote-Sternwarte – ein Bericht aus der gleichnamigen Arbeitsgruppe *
- Sol`Ex, der Spektroheliograph für jedermann
- First Light Jaegers-Teleskop
- Der Traum eines jeden Astroamateurs
- Das historische Galilei-Teleskop
- Johann Georg Repsold
- Der Wolfsche Sechszöller
- Der Siegeszug des Glasspiegels
- Eine Frage der Ehre – Der spannende Wettstreit um den weltgrößten Refraktor
- Die wichtigsten Refraktoren, geordnet nach dem Jahr der Inbetriebnahme
- Neues aus der Fraunhofer-Glashütte – Fraunhofers Werkstatt ist nach Benediktbeuern zurückgekehrt
- Die Entstehungsgeschichte des Faltrefaktors
- Historische Amateurteleskope
- Legendäre Amateurteleskope, Montierungen und Zubehör *
Selbstbau
- Sichere Aufbewahrung von Teleskop und Zubehör
- Schattenwerfer gegen Lichtverschmutzung
- Modifizierungen am Astrostuhl von Berlebach
- Astronomie und Mobilität
Teleskope
- Ein excellentes Teleskop, der Yolo-Reflektor
- Der einarmige Newton
- Mit 8 Zoll unterwegs
- Ein selbst gebautes 24-Zoll-»Minimalist-Dobson«-Teleskop
- 10 Zoll-Dobson – 10 Kilo Handgepäck
- Selbstbau eines 16-Zoll Universal-Newton-Teleskops
- Celestron 8 Optimierungen
- Ein Astrofotografisch optimiertes Newton-Teleskop
- Ein chinesischer 20×100-Feldstecher oder wie ich zu einem Zweizöller kam
- Ein „g’scheiter“ Refraktor 60/700
- Teleskop unterm Mikroskop
- Selbstbau eines kleinen Refraktors
- Selbstbau eines Triplett-Apochromaten
- Himmelsspiegel – entspannte Sternbeobachtung mit dem Fernglas
- Bau eines chromatischen Sonnen- Faltrefraktors
- Ein Großfeld-Astrograph für das Format 4 x 5″
- Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004
- Venus im 4-Meter-Zonenplatten-Planetenteleskop
- Elektronische Selbstbau-Nachführung für eine Super-Polaris-Montierung von Vixen
- Elektronik mobil – Beobachtung von Sternbedeckungen im Feld
- Ein Sonnenfilter für das Celestron 11
- Ein zweiteiliger Sonnenfilter mit Magnetarretierung
- Selbstbau und Optimierung von Zubehör
- Umbau einer Düring-Barlowlinse für 2-Zoll-Zubehör
- Motorfokus für einen Refraktor
- Automatische Fokuskorrektur für ein C11
- Fangspiegelschutz für Gitterrohr-Dobson-Teleskope
- 2″-Staubschutzkappe
- Fokussierlehre für die Planetenbeobachtung am Taghimmel
Mechanik
- Eigenkonstruktion einer Stativauflage für einen kleinen Feldstecher *
- Die Eieruhr-Barndoor-Montierung – eine einfache Selbstbau-Nachführung
- Schubsen mit Pfiff – Mit einem Dobson sicher ans Ziel
- Stativ auffrischen leicht gemacht
- Ein Hufeisen für den Dobson – Eine motorisch nachgeführte parallaktische Hufeisenmontierung aus Holz für einen Meade 12 Zoll Light-Bridge Gitterrohr-Tubus
- Eine Knicksäule für die Montierung ALT-5-ADN
- Optimierung einer Transportbox für die EQ8-Montierung
- Nächster Halt: Vixen Motor
- Sensitivitätsanalyse der (einarmigen) tangentialen Barndoor-Montierung
- Meine Reisemontierung
- Gedanken zu einer stabilen Montierung
- Eine kleine Deutsche Montierung mit je einem Vierpunktlager pro Achse
- Der Knick in der Säule
- Maßnahmen zur Verbesserung eines Bresser-Maksutov-Fernrohres
- Objektivwechsel TMB 80/600 –> TMB 80/480
- Umbau u. Optimierung meines Selbstbau-TMB-Apo’s 105/650
- Tuning der Montierung des Lidl-Scopes
- Umbau u. Optimierung der Fokussiermechanik des Intes-Micro Alter M500
- 3D-Drucker – auch das ist möglich; ein Motorfokussierer an einem Helical-Auszug
- Bahtiniovmaske
- Mit einem 3D-Drucker zum individuellen Teleskopbauteil
- Ein Fotokoffer unter Strom
- Ein Date mit N.I.N.A
- PowerBox: für mobile Sternwarten (Version: 230V)
- Nachrüstung digitaler Teilkreise an einer schweren parallaktischen Selbstbaumontierung
- TELESKOP 4.69
- Grundsätzliche Überlegungen zum Steuern astronomischer Geräte
Schutzbauten
- Small is beautiful – Planung und Realisierung einer Kleinsternwarte
- Bau einer Dachgaube mit Astrostation
- Eine kleine Gartensternwarte
- Meine Low-Budget-Sternwarte
- Ein Sternwartenbau in Thailand
- Was wird denn das? Ein Gasspeicher, eine Wärmepumpe – oder eine Wetterstation?
- Eine einfache und praktische Dobson-Garage
- Erfahrungen mit zwei sehr unterschiedlichen Gartensternwarten
- Bau einer Schiebedachsternwarte mit Doppelschienen ohne Ausleger
- Bau einer Sternwarte nach alten Plänen und eigenen Ideen
- Abgefahren schräg – eine alternative Rolldachkonstruktion
- Meine Dachsternwarte
- Baugenehmigungen für Sternwarten und Schutzbauten
- Das „Regentonnen-Observatorium“
- Die kleinste Teleskopkuppel der Welt
- Eine Sternwarte im Eigenbau
- Eine Schutzhülle für die GP-DX
Stand: 04.09.2024