Bei der großen Auswahl an Teleskopen hat es der Anfänger nicht leicht, das richtige Teleskop für den Einstieg in die Amateurastronomie zu finden. Es ist deshalb das Anliegen der Fachgruppe, schon in der ersten Phase dem Astronomie-Einsteiger bei seinen Entscheidungen beratend zur Seite zu stehen. Wir bieten Literaturhinweise, Links zu Erfahrungsberichten und Tipps zu kommerziellen Instrumenten an.
Obwohl man mittlerweile zwar (fast) alles kaufen kann, gibt es noch genug Menschen, die sich ihr Teleskop selbst bauen wollen. Ein selbst gebautes Instrument kann qualitativ durchaus mit einem guten kommerziellen Gerät mithalten – für den speziellen Gebrauch dieses sogar übertreffen. Der Selbstbau lohnt sich also!
Die Fachgruppe unterstützt dabei gerne. Es sind genügend erfahrene Mitglieder da, deren technisches Interessengebiet sich über ein weites Gebiet der Optik, Mechanik und Elektronik erstreckt. Auf unserer Internetseite findet man viele Anregungen und Tipps zu selbst gebauten Teleskopen und Zubehör.
Autoren gesucht: Im Journal für Astronomie der Vereinigung der Sternfreunde ist im Heft 89 das Schwerpunktthema „Amateurteleskope und Elektronik“ geplant. Es geht dabei um die Hard- u. Software, mit der Sie ihre Beobachtungsstation und die Teleskope für die Beobachtung ausgerüstet haben. Nicht dazu gehört Software für die Bildbearbeitung. Im Folgenden eine Auswahl der Themengebiete, die nach Meinung der Redaktion einbezogen werden können: - Fern-/Automatiksteuerungen (WLan-Netze, GoTo) - Einsatz von Mikrocomputern (Arduino, raspberry pi) - Abschirmung von Kabeln zur Vermeidung von Störsignalen am Teleskop - Objektiv-/Taukappenheizung - automatische Kuppelsteuerung, Beleuchtung etc. (Komponenten für Remotebetrieb) - Synchronisierung von Steuerungen mit Sternkatalogen - digitale Teilkreise - …. Diese Liste können Sie erweitern. Um Doppelungen bei den Themen zu vermeiden, besprechen Sie Ihre Idee mit den u. g. Redaktionsmitgliedern. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre elektronischen Arbeitsmittel in einem Artikel für das Journal beschreiben. Lassen Sie andere Sternfreunde an Ihren Ergebnissen teilhaben. Bitte senden Sie Ihren Artikel an die Redaktionsmitglieder Hubert Hermelingmeier (vds-sb@priavtsternwarte.net) oder an Peter Riepe (peter.riepe@gmx.net). Bitte beachten Sie die Hinweise für Autoren, um die redaktionelle Arbeit zu erleichtern - danke. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2023. Das Journal erscheint zu Beginn des Jahres 2024.
Hinweis zur Nutzung dieser Webseite: Grundsätzlich sind die Artikel auch auf dem Smartphone lesbar. Dabei gibt es vereinzelt Probleme mit den Bildformaten. Im Querformat werden die Artikel besser dargestellt.